z.B. Rädertiere, Bauchhärlinge, Strudelwürmer, Wenigborster
-
rekuwi
- Beiträge: 63
- Registriert: 15. September 2015, 16:30
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#1
Beitrag
von rekuwi » 1. November 2015, 23:02
Liebe TümplerInnen,
im Dambachweiher fand ich heute dieses Gebilde. 100 µm lang und mit teils durchsichtigen Kügelchen. In der Mitte undurchsichtige Kügelchen. Am unteren spitzen Ende tobten (möglicherweise) Bakterien. Oben links waren zwei kürzere Spitzen sichtbar. Was könnte das sein?
Herzliche Grüße
Regi
Betreff angepasst am 20.11.15
-
cuxlaender
- Beiträge: 111
- Registriert: 12. August 2015, 21:50
- Danksagung erhalten: 5 Mal
-
Kontaktdaten:
#2
Beitrag
von cuxlaender » 2. November 2015, 10:46
Hallo Regi,
nach einer Schalenamöbe sieht mir das nicht aus.
Ich tippe vorsichtig auf "totes Rädertierchen".
Viele Grüße,
Hans
-
Monsti
- Beiträge: 1106
- Registriert: 24. Juni 2015, 19:20
- Wohnort: Pillerseetal (Tiroler Unterland)
- Hat sich bedankt: 275 Mal
- Danksagung erhalten: 199 Mal
-
Kontaktdaten:
#3
Beitrag
von Monsti » 2. November 2015, 19:33
Liebe Regi,
auch für mich sieht das nicht nach einer Schalenamöbe aus. Ich glaube aber auch nicht an ein Rädertier. Eher tippe ich auf irgendein tierisches oder pflanzliches Relikt. Auch ein Ei wäre möglich. Hast Du versucht, das Ding zu drehen?
Herzliche Grüße
Angie
Der das Kleine in Ehren hält, ist des Großen umso würdiger. (Sprichwort)
-
cuxlaender
- Beiträge: 111
- Registriert: 12. August 2015, 21:50
- Danksagung erhalten: 5 Mal
-
Kontaktdaten:
#4
Beitrag
von cuxlaender » 15. November 2015, 09:15
Hallo Regi und Angie,
diese Abbildund hat mich auf den Gedanken gebracht, dein Objekt könnte ein totes Rädertier sein:

Seitenansicht von Brachionus capsuliflorus, Josef Donner, Rädertiere, Seite15.
Könnte passen ?
Verregnete Grüße
Hans
-
Monsti
- Beiträge: 1106
- Registriert: 24. Juni 2015, 19:20
- Wohnort: Pillerseetal (Tiroler Unterland)
- Hat sich bedankt: 275 Mal
- Danksagung erhalten: 199 Mal
-
Kontaktdaten:
#5
Beitrag
von Monsti » 15. November 2015, 19:44
Hallo Hans,
diese Zeichnung hat in der Tat verblüffende Ähnlichkeit mit Regis Fund. Allerdings kann dies auch Zufall sein. Aus diesem Grund sollte man versuchen, derartige Objekte etwas zu drehen, um sie auch aus anderer Perspektive zu sehen.
Viele Grüße
Angie
Der das Kleine in Ehren hält, ist des Großen umso würdiger. (Sprichwort)
-
rekuwi
- Beiträge: 63
- Registriert: 15. September 2015, 16:30
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#6
Beitrag
von rekuwi » 16. November 2015, 17:11
Lieber Hans, liebe Angie,
das könnte es wohl gewesen sein. Leider beherrsche ich nicht die Technik des gezielten Drehens! Wenn ich das Deckglas anhebe verrutscht sicher vieles - aber das ist zufällig. Und dann das Objekt wieder zu finden ist auch schwierig. Ich habe es jedenfalls noch nie versucht.
Herzliche Grüße
Regi
-
Monsti
- Beiträge: 1106
- Registriert: 24. Juni 2015, 19:20
- Wohnort: Pillerseetal (Tiroler Unterland)
- Hat sich bedankt: 275 Mal
- Danksagung erhalten: 199 Mal
-
Kontaktdaten:
#7
Beitrag
von Monsti » 16. November 2015, 17:16
Liebe Regi,
nicht das Deckglas anheben, sondern nur ganz minimal zur Seite schieben. Vorher wähle ich eine geringere Vergrößerung, so dass ich das Objekt meiner Begierde auch wiederfinde. Versuch' das doch mal.
Herzliche Grüße
Angie
Der das Kleine in Ehren hält, ist des Großen umso würdiger. (Sprichwort)
-
Uli
- Beiträge: 154
- Registriert: 25. April 2021, 09:30
- Hat sich bedankt: 100 Mal
- Danksagung erhalten: 163 Mal
#8
Beitrag
von Uli » 26. April 2021, 19:04
Hallo,
der Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber könnte es nicht auch eine Zyste von
Ceratium hirundinella sein?

- Zyste von Ceratium hirundinella.jpg (50.58 KiB) 16576 mal betrachtet