Seite 1 von 1

Moor am Roßberg und Recherfilz (Hochfilzen, Tirol)

Verfasst: 9. November 2015, 20:42
von Monsti
Ihr Lieben,

gestern traf ich mich erneut mit Richard und Sigrid, um bei herrlichstem Wetter (fast sommerlich!) drei Moore unserer Umgebung zu besuchen. Das Roßberg-Moor, ein Übergangs- und Hochmoor südlich von Hochfilzen kannte noch niemand von uns:

Bild
Lage des Moors südlich Hochfilzen

Mit dem Auto konnten wir bis zu einem Gehöft fahren, von dort aus ging es zu Fuß gut 15 min. bergauf. Das Moor liegt an einem nach Süden geneigten Hang und war nach über zwei Wochen ohne Regen fast überall vollkommen trocken. Man sah zunächst nur verdorrtes Pfeifengras. Die Ansicht Richtung Osten:

Bild

Feuchte Stellen fanden wir lediglich am südlichen Rand. Nach der ersten Durchsicht der mitgebrachten Proben fand ich gar nichts. :wicked_005: Heute, nach einer Nacht des Sackens, erweist sich die Ausbeute als durchaus interessant. Es fanden sich in zwei Präparaten um die 25 verschiedene Desmidiaceen-Arten, u.a. auch schöne Micrasterias. Von der großen Schlenke am Südrand hatte ich leider kein Foto gemacht. Lieber Richard, hast Du vielleicht ein Foto davon? An einer Stelle bin ich um ein Haar tiefer versunken, als mir lieb gewesen wäre.

Auch das Moor am Roßberg hat sich über einer Buntsandsteinschicht gebildet, unter der die Schiefer der Kitzbüheler Alpen folgen. Beide Gesteinsschichten sind wasserstauend.

In diesem Zusammenhang ein wichtiger Hinweis: In frisch gesammelten Proben ist alles noch schwer durcheinander. In einer ruhenden Probe streben die Desmidiaceen ans Licht, d.h. sie wandern in den obersten Teil des Detritus. Testaceen reagieren teilweise genauso - vorausgesetzt, die Probe steht an einem hellen Fenster. Gibt man eine Probe in ein dunkles Gefäß, das aber von oben gut beleuchtet wird, ist der Effekt noch extremer.

Beste Grüße
Angie

Re: Moor am Roßberg (Hochfilzen, Tirol)

Verfasst: 10. November 2015, 21:15
von Nostoc
Liebe Angie,
Danke für den wunderbaren Exkursionsbericht !
Leider kann ich nicht mit einem Foto fraglicher, offenbar ergiebiger Fundstelle dienen.
Auch wir waren heftig damit beschäftigt, nicht im Morast zu versinken. :wicked_014:
Aber zumindest das Geheimnis der "rotbraunen" Quellen am Roßberg konnte ich wahrscheinlich lüften ....

--> http://www.mikro-tuemplerforum.at/viewt ... f=24&t=122


Viele Grüße



Richard

Re: Moor am Roßberg und Recherfilz (Hochfilzen, Tirol)

Verfasst: 11. November 2015, 19:04
von Monsti
Hallo zusammen,
Heute, nach einer Nacht des Sackens, erweist sich die Ausbeute als durchaus interessant. Es fanden sich in zwei Präparaten um die 25 verschiedene Desmidiaceen-Arten, u.a. auch schöne Micrasterias.
Bedauerlicherweise hatte ich zwei Gläser verwechselt. :oops: Danke, lieber Richard, dass Du mich darauf aufmerksam gemacht hast! Also: In den Proben vom Roßberg-Moor finden wir nahezu NICHTS. Das andere Glas entstammt dem Recherfilz in Hochfilzen, in dem ich schon im April 2012 gesammelt hatte. Zu diesem Moor gibt es also auch noch eine kleine Dokumentation. Infos zum Moor außerdem hier --> http://www.moor-impressionen.at/Recherf ... ZH-k2-.htm

Herzliche Grüße
Angie

Re: Moor am Roßberg und Recherfilz (Hochfilzen, Tirol)

Verfasst: 11. November 2015, 20:25
von Monsti
Nun der Nachtrag zum Recherfilz:

Bild
Das Moor am westlichen Ortsrand von Hochfilzen

Der Recherfilz ist ein nach Norden geneigtes Quell-, Übergangs- und Hochmoor, das den Sommer über durch Pferde beweidet wird. Ansonsten wird das Gebiet nicht genutzt. Richards allererste Bemerkung bei der Ankunft unterhalb des Moor: Das sieht ja nicht sehr vielversprechend aus. Stimmt, der Bereich des Niedermoors ist in der Tat nicht interessant. Man muss aber nur ca. 60-80 m bergauf gehen und wird von der Existenz eines weitgehend ungestörten Zwischen-/Hochmoors überrascht.

Reichlich fündig wurden wir an einem Graben mit dicken Sphagnum-Polstern am Nordrand des Übergangsmoors. Verdammt, ich kriege das Foto nicht reingestellt ... :wicked_008:

Herzliche Grüße
Angie

Re: Moor am Roßberg und Recherfilz (Hochfilzen, Tirol)

Verfasst: 19. November 2015, 20:37
von Monsti
So, Ihr Lieben, jetzt klappt es hoffentlich mit dem Foto:

Bild

Dies ist der Graben, den man auf der Übersicht im oberen Drittel des markierten Bereichs erkennt. Hier wurden wir reich fündig.

Liebe Grüße
Angie