Seite 1 von 1

Entwicklungsstadium Zieralgen - Foto_1 Cosmarium portianum

Verfasst: 19. September 2021, 10:22
von Uli
Hallo zusammen,

ich möchte heute zwei Bilder zeigen, das eine Foto zeigt eine Cosmarium spec. und das zweite eine Closterium spec.
Was mich interessieren würde, sind das Stadien der Entstehung der Zieralgen, oder gibt es Arten, die so aussehen?


Cosmarium spec..jpg
Cosmarium spec..jpg (92.96 KiB) 18911 mal betrachtet
Closterium spec..jpg
Closterium spec..jpg (36.41 KiB) 18911 mal betrachtet

Viele Grüße
Uli

Re: Entwicklungsstadium Zieralgen

Verfasst: 19. September 2021, 21:00
von paramecium
Hallo Uli,

ich würde meinen, das erste Bild zeigt eine intakte Zelle und keine Teilung. Die Zieralgen teilen sich ja doch anders. Mehr dazu weiß sicherlich Angie zu berichten.

Viele Grüße

Thilo

Re: Entwicklungsstadium Zieralgen

Verfasst: 20. September 2021, 17:41
von Uli
Hallo Thilo,

Danke für deine Antwort.
Was mich so stutzig macht, ist das bei beiden gezeigten Arten, alles so "körnig" im Inneren aussieht. Anders kann ich das leider nicht beschreiben.

Viele Grüße
Uli

Re: Entwicklungsstadium Zieralgen

Verfasst: 20. September 2021, 18:24
von paramecium
Hallo Uli,

Angie hatte uns einmal eine Zusammenfassung Ihrer Fotos unseres letzten Pillerseetreffens geschickt. Eine sehr schöne Übersicht ist das. Ich habe mir diese eben mal angesehen zum Vergleich.

Deine erste Abbildung könnte Cosmarium portianum abgebildet haben. Die zweite ist in der Tat schwer zu identifizieren. Im Zellzyklus können die Zieralgen gelegentlich auch abnorme Veränderungen oder Einlagerungen (Speicherorgane) bilden, die solche Körnigkeit begründen. Auch degenerierte Chloroplasten habe ich schon beobachtet, vorwiegend in älteren Proben.

Angie kann da sicher genaueres aus dem Nähkästchen erzählen.

Viele Grüße

Thilo

Re: Entwicklungsstadium Zieralgen

Verfasst: 21. September 2021, 17:52
von Uli
Hallo Thilo,

das sieht doch schon gut aus, vielen Dank für den Link zu der Abbildung Cosmarium portianum.
Würde mich schon freuen, wenn am Ende auch nur ein cf.portianum bleiben würde.

Viele Grüße
Uli

Re: Entwicklungsstadium Zieralgen

Verfasst: 23. Oktober 2021, 09:36
von Uli
Hallo Thilo,

nach weiteren Recherchen komme ich auch zu dem Schluss, dass es sich bei dem ersten Foto um Cosmarium portianum handelt.

Viele Grüße und Danke für Deine Unterstützung.
Uli

Re: Foto 1: Cosmarium portianum

Verfasst: 11. Dezember 2021, 22:47
von Monsti
Hallo zusammen,

die Alge Nr. 1 ist tatsächlich Cosmarium portianum.

Dass Desmidiaceen so "körnig" aussehen, ist nicht ungewöhnlich. Mit Teilungsstadien hat dies nichts zu tun.

Zum Closterium kann ich nichts sagen, weil hier neben der Größenangabe auch eine Beschreibung des Fundorts nötig wäre. Allgemein sollte man bei Closterien stets mehrere Exemplare dokumentieren, da sie durchaus variabel sind.

Herzliche Grüße
Angie

Re: Entwicklungsstadium Zieralgen - Foto_1 Cosmarium porteanum

Verfasst: 14. Dezember 2021, 18:09
von Uli
Hallo Angie,

vielen Dank für Deine Bestätigung zu Cosmarium portianum.

Messbild Closterium.jpg
Messbild Closterium.jpg (52.31 KiB) 18037 mal betrachtet
Hier mal so ungefähr die Maße der Closterium spec.
Der Fundort war ein Kleinweiher: pH 7,3-7,6

Viele Grüße
Uli

Re: Entwicklungsstadium Zieralgen - Foto_1 Cosmarium porteanum

Verfasst: 15. Dezember 2021, 20:59
von Monsti
Hallo Uli,

die Identifikation ist bei Deinem Closterium wirklich schwierig, weil man von der Zellstruktur nur wenig erkennt. Möglich wäre Closterium venus, zumal ich am linken Zellende einen Endporus zu erkennen glaube. Diese Art kommt auch in neutralen Gewässern vor, ist i.d.R. aber etwas kürzer.

Herzlicher Gruß
Angie

Re: Entwicklungsstadium Zieralgen - Foto_1 Cosmarium porteanum

Verfasst: 15. Dezember 2021, 22:02
von paramecium
Hallo Uli,

das Gute mit diesen Proben ist, dass die Zieralgen in der Regel sehr lange, Monate bis zu Jahren in diesen Proben zu finden sind und sie sich darin gerne vermehren. Vielleicht findest Du ja noch weitere Exemplare, die Du fotografieren kannst. Ich habe hier noch Proben aus dem vergangenen Jahr aus einem Eifel Maar stehen, in denen Closterium und Micrasterias sich noch immer munter vermehren - eine künstliche LED Beleuchtung über 10-14 Stunden am Tag unterstützt das Wachstum. Ein Nordfenster ohne direktes Sonnenlicht tut es zur Not auch.

Gruß

Thilo

Re: Entwicklungsstadium Zieralgen - Foto_1 Cosmarium porteanum

Verfasst: 18. Dezember 2021, 10:49
von Uli
Hallo ihr beiden,

@Angie
für mich, der nicht soviel Erfahrung hat, ist das schon fast unmöglich, solche "körnig" aussehende Zieralgen zu bestimmen. Ich werde das erst mal unter Closterium spec. bei mir abspeichern.

@Thilo
Ich habe noch ein paar Moosproben, die ich gelegentlich mit Wasser übergieße und auspresse, um zu sehen, was da noch so lebt.
Bei einigen Proben, die ich etwas länger behalten hatte und dann den Deckel geöffnet habe, sagte meine Frau schon, ob es denn nicht an der Zeit wäre, die Proben zu entsorgen, während sie in meinem Arbeitszimmer das Fenster öffnete. :wicked_015:


Viele Grüße
Uli