Desmidiaceen im Winter

Joch- und Zieralgen sowie Fädchengrünalgen
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Monsti
Beiträge: 1106
Registriert: 24. Juni 2015, 19:20
Wohnort: Pillerseetal (Tiroler Unterland)
Hat sich bedankt: 276 Mal
Danksagung erhalten: 199 Mal
Kontaktdaten:

Desmidiaceen im Winter

#1 Beitrag von Monsti » 12. November 2015, 20:00

Hallo zusammen,

während des letzten Pillerseetreffens ergab sich die Diskussion, inwieweit sich auch im Winter Zieralgen finden lassen.

Zunächst zu meinen eigenen Erfahrungen: Zweimal sammelte ich in Hochmooren, mehrfach im unserem Pillerseemoor. In den Hochmooren brach ich gefrorene Sphagnum-Polster heraus und ließ sie langsam auftauen. Im Pillerseemoor schaufelte ich die Schneedecke weg und nahm im gefrorenen Untergrund Proben, ebenfalls als Brocken, die behutsam aufgetaut wurden. Einmal sammelte ich im zeitigen Frühling im Gieringer Moor. Dort brach ich ein Loch ins ca. 2-3 cm dicke Eis und nahm direkt unter der Eisdecke Proben.

In allen Fällen fand ich auch Zieralgen, wenn auch etwas weniger als während der wärmeren Jahreszeiten. Am meisten fand ich im Pillerseemoor und im Gieringer Moor.

Die jahreszeitliche Entwicklung von Desmidiaceen interessierte einst auch den Schweizer Edwin Messikommer, der im Robenhausen-Moor die Schwankungen kontinuierlich untersucht hatte. Er schreibt dazu folgendes:
"Zu den Desmidiaceen [...] ist festzuhalten, dass diese als Ganzes genommen eine deutliche Vorliebe für die wärmere Jahreszeit bekunden. Diese Tendenz kommt in den etwas gehobeneren Frequenzzahlen in den Proben vom Mai bis Oktober zum Ausdruck, wobei Frühling und Herbst einen leichten Vorsprung aufweisen. Indes ist aber festzuhalten, dass namentlich die Zieralgen zu jenen Bestandteilen der Schlenkenbiozönose zu rechnen sind, die sich auch im Winter sehr wohl zu behaupten wissen. Die Conjugaten treten im Sommer an Zahl und Üppigkeit entschieden zurück. Ihr Maximum haben sie im Frühjahr."
MESSIKOMMER, E. (1943): Hydrobiologische Studie an der Moorreservation der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft in Robenhausen-Wetzikon. - Vierteljahresschr. Naturforsch. Ges. Zürich, Beiheft 2, S. 46.

Messikommers Beobachtungen entsprechen den meinen. Mit den "Conjugaten" meint Messikommer die Gattungen Zygnema, Mougeotia und Spirogyra.

Es lohnt sich also durchaus, auch im Winter in die Moore zu gehen. :wicked_015:

Herzliche Grüße
Angie
Der das Kleine in Ehren hält, ist des Großen umso würdiger. (Sprichwort)

Antworten