Animiert: Die Ruhezysten von Prorodon

Wimpertiere und Sauginfusorien
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
paramecium
Beiträge: 524
Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
Hat sich bedankt: 265 Mal
Danksagung erhalten: 264 Mal

Animiert: Die Ruhezysten von Prorodon

#1 Beitrag von paramecium » 19. April 2020, 21:37

Liebe Tümpler,

vielleicht habt Ihr Euch schon gefragt, was mein Osterei heuer darstellte. Des Rätsels Lösung: Eine Ruhezyste von Prorodon ovum. Prorodon ovum ist in der Regel etwas kleiner als P. teres. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist jedoch die geringere Anzahl meridianer Cilienreihen. Wie schon früher hier dargestellt, lassen sich Mundfeld, Anzahl der Cilienreihen und Dorsalbürste in den Zysten recht gut studieren. Hier halten die Tiere auch still. Meistens jedenfalls. [smile_xd.gif]

Die Ruhe-Zyste abzubilden ist eine knifflige Aufgabe. Da Prorodon aktuell zahlreich in meinen Proben sind, gelang es mir bei verschiedenen Individuen den Schlupf aus der Ruhezyste anzuregen. Dies gelingt einfach indem man eine kräftige LED Beleuchtung am Mikroskop für die Fotografie ganz aufdreht. Schon nach kurzer Zeit werden die Tiere etwas hektisch, beginnen in der Zyste zu rotieren und schicken sich bald an, die Zyste zu verlassen, um sich aus dem Staub zu machen. Hier abgebildet ist eine Animation des Schlupfes eines Prorodon in Fluoreszenz. In der UV-Anregung fiel mir bereits früher auf, dass die Ruhezyste eine blaue Autofluoreszenz zeigt. Hier sieht man die aufgeplatzte Zyste nach dem Verlassen leicht bläulich schimmern. Die transparente Zyste besitzt nur einen geringen Unterschied im Brechungsindex gegenüber Wasser und man benötigt einige Übung die verlassenen Zysten im Hellfeld zu finden. Am besten gelingt dies natürlich, wenn man weiß, wo die Tiere ausgestiegen sind.

Die Animation wurde mit der Serienbildfunktion der Canon erstellt. Der Zeitablauf der Animation entspricht etwa der tatsächlichen Zeitabfolge. Als Aufnahmeoptik wurde ein LCI Plan-Neofluar 63/1,2 W in Wasserimmersion verwendet. Das hochspezialisierte Life-Cell-Imaging Objektiv macht seinem Namen hier alle Ehre.

Viele Grüße

Thilo

Prorodon verlässt seine Ruhezyste. Animation von Fluoreszenzaufnahmen.
Prorodon verlässt seine Ruhezyste. Animation von Fluoreszenzaufnahmen.
Animation-FL.gif (1.32 MiB) 4794 mal betrachtet
Ein Prorodon verlässt seine Zyste (schiefe Beleuchtung).
Ein Prorodon verlässt seine Zyste (schiefe Beleuchtung).
Zyste-HF.jpg (81.65 KiB) 4801 mal betrachtet
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor paramecium für den Beitrag (Insgesamt 4):
Pelagodileptus, rainerteubner, Michael, SteffenC
Bewertung: 50%
 

Michael
Beiträge: 279
Registriert: 24. März 2016, 11:40
Wohnort: 93128 Regenstauf
Hat sich bedankt: 190 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

Re: Animiert: Die Ruhezysten von Prorodon

#2 Beitrag von Michael » 21. April 2020, 08:11

Hallo Thilo,

Wahnsinn - ich hätte nicht gedacht, dass der Ciliat so schnell aus der Zyste schlüpft!
Hast Du das nur bei Porodon beobachtet oder geht das auch bei anderen Arten?

Danke fürs Zeigen,

Michael

Benutzeravatar
paramecium
Beiträge: 524
Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
Hat sich bedankt: 265 Mal
Danksagung erhalten: 264 Mal

Re: Animiert: Die Ruhezysten von Prorodon

#3 Beitrag von paramecium » 21. April 2020, 10:11

Hallo Michael,

es dauert in der Regel einige Sekunden länger, bis Prorodon aus der Zyste schlüpft. Sie beginnen allmählich mit der Bewegung, rotieren nach einer Weile schneller und brechen dann hektisch aus. In jedem Fall scheint der Vorgang hier stets durch das Mikroskopierlicht induziert. Nehme ich eine Probe, die ich Stunden zuvor färbte aus der feuchten Kammer, so sind meist einige Zysten zu finden. Sie scheinen sich in der Zeit gelegentlich zu vermehren oder die Zysten wurden mit heraus pipettiert. Teilungen im Präparat sind daran zu erkennen, dass in der Zyste bereits zwei oder vier Individuen zu sehen sind. Manche teilen sich auch nach dem erzwungenen Schlupf. Halte ich mit dem Licht darauf, so beginnen sie sich meist nach kurzer Zeit zu bewegen.

Ähnliches habe ich bei Peritrichen beobachtet, wobei ich hier nicht überprüfen konnte, ob dieser Vorgang hier durch Licht induziert war. Ich bin nicht mehr sicher, wie lange ich diese Zysten damals beobachtete und müsste die Bilder wieder heraus suchen.

Viele Grüße

Thilo

Antworten