Platycola decumbens

Wimpertiere und Sauginfusorien
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
ImperatorRex
Beiträge: 57
Registriert: 5. September 2016, 17:40
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Platycola decumbens

#1 Beitrag von ImperatorRex » 19. Dezember 2016, 23:00

Hallo Ole,
anbei meine ersten Fotos für das Forum. Eine willkommene Gelegenheit mich mit dem Thema Bildbearbeitung, dem Einfügen eines Maßstabsbalkens und dem finalen Layout der Fotos zu beschäftigen. Naja aller Anfang ist schwer, aber das wird noch mit der Zeit besser werden. Tipps, aber auch Kritik sind natürlich ausdrücklich erwünscht.

Ende September 2016 hatte ich aus einem Koi-Teich eine Wasserprobe entnommen, mit dabei ein "Wassersalat-Pflänzchen" . Dabei handelt es sich laut Wikipedia um Pistia stratiotes, eine weltweit, in tropischen und subtropischen Gewässern verbreite Schwimmpflanze:

Pistia stratiotes im Gartenteich
Bild

Quelle: Wikipedia
Foto: Kristjan - Eigenes Werk

Im November habe ich mir dann die Wurzeln dieser Schwimmpflanze unter dem Stereo-Mikroskop einmal genauer betrachtet: Die Wurzeln waren von verschiedenen, gehäusebauenden Rädertierchen besiedelt, schon bald richtete sich mein Interesse aber auf die dort sehr zahlreich siedelnden Platycola decumbens, auch bekannt als "Wärmflaschentierchen".

Einen Wurzeltrieb des Wassersalates habe ich in eine 1 mm starke „Kammer“ überführt, um diese dann an zwei aufeinander folgenden Wochenenden etwas genauer unter dem inversen Mikroskop Zeiss IM35 zu betrachten und zu dokumentieren.
Aufgrund der Schichtdicke der Kammer waren die Bedingungen für eine Fotodokumentation nicht optimal, das eine oder andere etwas flau wirkende Foto läßt sich vermutlich darauf zurückführen. Dafür haben sich die schnuckeligen Kreaturen ohne „Druck" recken und strecken dürfen.

Ich hoffe, dass das eine oder andere Foto gefallen findet.

Übersichtsaufnahme einer Platycola Population auf einer Wurzel von Pistia stratiotes. Auf dem Subastrat finden sich zahlreiche Gehäuse, eine Vielzahl der Behausungen ist leer und nicht mehr von den Zooiden bewohnt. Aufgrund der dunklen Färbung erscheint der elliptische Umriss der Gehäuse deutlich differenziert vor dem Hintergrund des Substrates.

Bild

Anderer Ausschnitt der Wurzel, der Fokus wurde so gewählt, dass einige der Platicola in lateraler Ansicht zu sehen sind. Auch eine „Zackenkrone“ hat es in das Übersichtbild geschafft.
Bild

Das Gehäuse liegt mit der ganzen Rückseite auf dem Substrat an. In der Lateralansicht erscheint der Kragen des Gehäuses um 45° aufgerichtet. Die Oberseite des Gehäuses ist deutlich gerundet, die Unterseite hingegen ist eben. Die Körpergestalt der voll ausgestreckten Zooiden ist fast zylindrisch, zum Hinterende hin etwas konisch zulaufend.
Bild

Nachfolgendes Foto zeigt zwei Individuen, welche sich in das Gehäuse zurückgezogen haben, der Umriss des Gehäuses ist etwas unregelmäßig bzw. abnorm. Auf dem Foto rechts ist der dunkelbraun gefärbter Haftsaum am Rand des Gehäuses deutlich zu erkennen.
Bild

Auch das Deckglas wurde von einem Individuum besiedelt. Dies erlaubte eine etwas detailiertere Darstellung des Zooids: Deutlich ist die feine Streifung des Zooids zu erkennen, das Ende der Zelle ist am Gehäuserand angeheftet.
Bild

Der optische Schnitt der Fotos rechts zeigt das Peristrom des Zooids.

Bild

Bild

Bild

Der Makronukleus ist lang gestreckt (linke Aufnahme), daneben weitere Details des Mundbereiches

Bild

Bild

Bild

Zum Schluß noch zwei Fotos von Hausbesetzern, welche es sich in den leerstehenden Gehäusen gemütlich eingerichtet haben.
Bild

Leider habe ich keine Fotos welche den Entwicklungszyklus des Wärmflaschentierchens zeigen. Aber vielleicht hat da jemand interessante Aufnahmen zu zeigen?

viele Grüße
Jochen

Literatur:
Schneider, Prof. Dr. Heinz: Bilder aus dem Leben des „Wärmflaschentierchens“ Platycola Truncata. Mikrokosmos 72. 289 - 295
(http://www.zobodat.at/pdf/Mikrokosmos_72_0001.pdf)
Zuletzt geändert von ImperatorRex am 20. August 2021, 19:47, insgesamt 2-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ImperatorRex für den Beitrag (Insgesamt 3):
Michael, Monsti, paramecium
Bewertung: 37.5%
 

Ole
Beiträge: 175
Registriert: 7. November 2015, 13:54
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 123 Mal

Re: Platycola decumbens

#2 Beitrag von Ole » 23. Dezember 2016, 13:06

Hallo Jochen,

endlich hatte ich mal etwas mehr Ruhe, um Deinen schönen Beitrag zu lesen. Ich finde es toll, dass Du nun auch Ergebnisse einstellst und für die Community verfügbar machst. Besonders gut gefällt mir, dass Du bei diesem Beitrag - wie auch bei dem zur Blutregenalge - Ergebnisse aus länger andauernden Beobachtungen einbringst. Und, dass Du vom Makroskopischen zum Mikroskopischen gehst und auch den Lebensraum zeigst. Da kommt Dir Dein inverses Mikroskop mit den geschickt konstruierten Kammern sicherlich entgegen.

Die Detailabbildungen des Ciliaten haben ihren besonderen Reiz, da sie so schön zart reliefert wirken und den Kantenkontrast nicht zu stark betonen. Hier ist sicherlich der persönliche Geschmack verschieden; ich mag diese mehr auflösungs- als kontrastbetonten DIK-Einstellungen sehr. Bei den Detaildarstellungen hast Du für mein Empfinden etwas zu stark nachgeschärft (?); zumindest sieht bei mir die Bildschirmdarstellung schon etwas körnig aus.

Herzliche Grüße und friedliche Weihnachtstage

Ole

Benutzeravatar
ImperatorRex
Beiträge: 57
Registriert: 5. September 2016, 17:40
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Platycola decumbens

#3 Beitrag von ImperatorRex » 23. Dezember 2016, 17:28

Hallo Ole,
vielen Dank für Dein Feedback, das mir sehr viel bedeutet. Es freut mich, dass Dir die Beiträge gefallen.
Das motiviert natürlich für weitere Beiträge :-)

Auch bei mir am Monitor sehen die Fotos etwas grieselig aus, da muss ich beim nächsten mal mehr darauf achten. Ich habe das Schärfen vor dem Zuschneiden der Fotos gemacht, und durch das Nachvergrößen kommen die Artefakte noch "besser" :-) zur Geltung.

Viele herzliche Weihnachtsgrüße

Jochen

Antworten