Holosticha cf. monilata (Ciliata)

Wimpertiere und Sauginfusorien
Antworten
Nachricht
Autor
Ole
Beiträge: 175
Registriert: 7. November 2015, 13:54
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

Holosticha cf. monilata (Ciliata)

#1 Beitrag von Ole » 9. Dezember 2016, 19:37

Liebe Freunde des Tümpelns,

In den letzten Tagen habe ich mich intensiver mit einem hypotrichen Ciliaten befasst, den ich in großer Anzahl in älteren Proben aus einem Hochmoor gefunden habe. Ich halte die Art aufgrund der Form des Zellumrisses, der Ausdehnung der adoralen Membranellenzone, der Lage und Funktionsweise der kontraktilen Vakuole sowie der Zahl und Anordnung der Cirrenreihen für einen Vertreter der Gattung Holosticha, möglicherweise H. monilata. Die Fotografie dieser raschen und sich ruckartig bewegenden Art war ziemlich schwierig. Bei zu reichlicher Wasserschicht unter dem Deckglas bewegte sich der Ciliat zu stark; bei zu geringer Stärke der Wasserschicht legten sich die bauchseitigen Cirrenbänder flach an den Zellkörer, so dass sie kaum noch erkennbar waren. Daher blieben für ein gutes Foto des typischen Erscheinungsbildes im lebenden Zustand nur kurze Zeiträume. Alle Aufnahmen habe ich am Olympus BH-2, geblitzt mit Jürgen Stahlschmidts Würfel auf der Lichtaustrittsöffnung, aufgenommen, im Hellfeld mit dem Olympus SPlan Apo 20/0,70, die Phasenkontrastaufnahme mit dem SPlan 40/0,70.

Holosticha cf. monilata ist schlank, am hinteren Zellpol abgerundet und zeigt eine adorale Membranellenzone von knapp 1/3 der Gesamtlänge der Zelle. Bei genauer Beobachtung erkennt man eine linke und eine rechte Reihe Marginalcirren (lMc, rMc) sowie eine doppelte Reihe Submediancirren (Smc). Der Ciliat ist reichlich mit Nahrungsvakuolen (Nv) und partikulären Einschlüssen gefüllt und daher im nicht gepressten Zustand weitgehend undurchsichtig.

Bild

Die folgenden Detailaufnahmen zeigen die adorale Membranellenzone (adMz), die mit Dreiecken markierten Cirrenbänder, den Caudalzirren-Schopf (Cdc), die Transversalzirren-Gruppe (Trc) sowie die Frontalcirren.

Bild

Bemerkenswert und offenbar arttypisch (siehe Foissner, Ciliaten des Saprobiensystems, Bd. 1) ist die Form des Anschwellens der kontraktilen Vakuole (kV). Die folgende Sequenz zeigt einen typischen Ablauf und umfasst ca. 30 Sekunden. Unmittelbar nach der Kontraktion ist die Vakuole sehr klein, und es bilden sich nach frontal und caudal sich erstreckende Spalträume in der Zelle (Dreiecke). Diese Spalträume werden kontinuierlich kürzer, während der Zentralteil der kontraktilen Vakuole anschwillt. Ab einem gewissen Punkt sind die Spalträume verschwunden, die kontraktile Vakuole rundet sich ab und entleert ihren Inhalt durch rasche Kontraktion.

Bild

Im gepressten Zustand lassen sich die Kernverhältnisse beurteilen. Der Makronukleus (Man) setzt sich aus mehreren Teilen zusammen, die in keinem direkten Kontakt zu stehen scheinen. Möglicherweise ist dies aber auch ein Artefakt, bedingt durch die starke Pressung. Die Mikronuklei (Min, Dreiecke) sind oval und liegen einzeln im Cytoplasma.

Bild

Viele Grüße

Ole
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ole für den Beitrag (Insgesamt 2):
Michael, ImperatorRex
Bewertung: 25%
 

MartinKreutz
Beiträge: 221
Registriert: 1. April 2016, 18:49
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 132 Mal

Re: Holosticha cf. monilata (Ciliata)

#2 Beitrag von MartinKreutz » 11. Dezember 2016, 10:40

Hallo Ole,

das würde ich auch für Holosticha monilata halten, auch wenn die Bestimmung der Hypotrichen ohne Silberimprägnierung ein hartes Pflaster ist. Aber alle Merkmale stimmen mit der Beschreibung durch Kahl und Foissner überein. Die "Spalträume" sind die Zuführungskanale der kontraktilen Vakuole in der Systole. Man findet solche Zuführungskanale bei vielen Ciliaten, insbesondere den Größeren. Im Prinzip sind Vorstufen davon schon bei Paramecium caudatum zu sehen. Jedenfalls ist dies ein typisches Merkmal von Holosticha monilata. Unten habe ich die Zeichnungen von Holosticha monilata von Foissner in seiner "Revision I" eingefügt. Schau Dir die Abb. 3 an. Hier sind nicht nur die Zuführungskanäle gezeichnet, sondern noch ein anderes Bestimmungsmerkmal dieser Art. Sie soll einen Stäbchensaum (sG) unter der Pellikula besitzen. Auf der rechten Aufnahme Deiner ersten Bildreihe kann man diese Struktur ansatzweise erkennen. Hast Du diesen Stäbchensaum noch genauer festgehalten? Ich selbst habe nur wenige Fotos von H. monilata und muss auf ein Wiedersehen warten, um das mal selbst zu sehen.

Martin

Bild

Ole
Beiträge: 175
Registriert: 7. November 2015, 13:54
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

Re: Holosticha cf. monilata (Ciliata)

#3 Beitrag von Ole » 14. Dezember 2016, 21:03

Hallo Martin,

herzlichen Dank für Deine Rückmeldung und die Kommentare. Ich habe mir nochmal einige Individuen genauer angeschaut und versucht, den Stäbchensaum (Extrusomen?) zu erkennen und zu dokumentieren. Richtig eindeutig habe ich da nichts finden können. Die Zellen waren auch sehr empfindlich gegenüber Deckglasdruck und reagierten mit plötzlicher Auflösung. Ich denke jedoch, die erkennbaren Merkmale sprechen nach wie vor für H. monilata.

Viele Grüße

Ole

Benutzeravatar
paramecium
Beiträge: 525
Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
Hat sich bedankt: 265 Mal
Danksagung erhalten: 265 Mal

Re: Holosticha cf. monilata (Ciliata)

#4 Beitrag von paramecium » 17. Dezember 2016, 17:44

Hallo Ole,

danke für's Zeigen. Sehr schöne Aufnahmen. Ist es einfache Hellfeldbeleuchtung (nehme ich an) oder schiefe Beleuchtung?

Gruß

Thilo

Antworten