Liebe Tümpler,
diesen (inkl. Rüssel 182 µm langen) Kandiaten fand ich in einer mäßig sauren Zwischenmoorprobe. Lacrymaria olor ist der einzige Ciliat mit richtig langem Rüssel, den ich kenne. Dieses Tierchen war ziemlich träge und veränderte auch den Rüssel nicht, sondern streckte ihn nur kerzengerade aus. Auch die runde Form der Zelle passt nicht zu L. olor. Habt Ihr eine Idee, was ich da gefunden habe? Im Foissner konnte ich nichts finden. Sonstige Ciliaten-Literatur habe ich leider nicht.
Herzliche Grüße
Angie
Ciliat mit Rüssel --> Pelagolacrymaria moserae
- Monsti
- Beiträge: 1106
- Registriert: 24. Juni 2015, 19:20
- Wohnort: Pillerseetal (Tiroler Unterland)
- Hat sich bedankt: 276 Mal
- Danksagung erhalten: 199 Mal
- Kontaktdaten:
Ciliat mit Rüssel --> Pelagolacrymaria moserae
Der das Kleine in Ehren hält, ist des Großen umso würdiger. (Sprichwort)
- Pelagodileptus
- Beiträge: 108
- Registriert: 2. April 2019, 21:43
- Hat sich bedankt: 161 Mal
- Danksagung erhalten: 106 Mal
Re: Ciliat mit Rüssel
Hallo Angie,
ich selbst würde auf einen richtig vollgefressenen Lacrymaria olor tippen, der nicht mehr in der Lage ist, seine Eleganz zu zeigen, alles spricht dafür.
Vielleicht finde ich einen Hinweis in meiner Literatur, was ich aber nicht glaube!
Vielen Dank für zeigen und Liebe Grüße,
Michael
ich selbst würde auf einen richtig vollgefressenen Lacrymaria olor tippen, der nicht mehr in der Lage ist, seine Eleganz zu zeigen, alles spricht dafür.
Vielleicht finde ich einen Hinweis in meiner Literatur, was ich aber nicht glaube!
Vielen Dank für zeigen und Liebe Grüße,
Michael
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pelagodileptus für den Beitrag (Insgesamt 2):
- paramecium, Monsti
- Bewertung: 25%
-
- paramecium
- Beiträge: 562
- Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
- Hat sich bedankt: 270 Mal
- Danksagung erhalten: 274 Mal
Re: Ciliat mit Rüssel
Hi Angie,
das Köpfchen könnte auf Lacrymaria hinweisen. Hast Du noch höher vergrößerte Bilder von dem Rüsselchen? Ich kann in der Aufnahme nicht zweifelsfrei erkennen, ob hier eine Bewimperung des Köpfchens oder Extrusome im Vorderteil zu sehen sind (=keine Lacrymaria). Den Zellkern zu sehen wäre noch interessant, was bei diesem gesättigten Exemplar aber aussichtslos erscheint.
Foissner weist darauf hin, dass "morbide" oder gestörte Zellen sich nicht mehr strecken. Ich selbst habe schon nach dem Fressen faule Lacrymaria gesehen, die sich nicht mehr rührten. Da braucht es Geduld, bis die wieder aktiv werden. Wichtig wäre auch die Bewimperung zu sehen, genauer die Anordnung der Wimpernreihen. Diese sind bei L. olor schraubenförmig um den Körper angeordnet.
Liebe Grüße
Thilo
das Köpfchen könnte auf Lacrymaria hinweisen. Hast Du noch höher vergrößerte Bilder von dem Rüsselchen? Ich kann in der Aufnahme nicht zweifelsfrei erkennen, ob hier eine Bewimperung des Köpfchens oder Extrusome im Vorderteil zu sehen sind (=keine Lacrymaria). Den Zellkern zu sehen wäre noch interessant, was bei diesem gesättigten Exemplar aber aussichtslos erscheint.
Foissner weist darauf hin, dass "morbide" oder gestörte Zellen sich nicht mehr strecken. Ich selbst habe schon nach dem Fressen faule Lacrymaria gesehen, die sich nicht mehr rührten. Da braucht es Geduld, bis die wieder aktiv werden. Wichtig wäre auch die Bewimperung zu sehen, genauer die Anordnung der Wimpernreihen. Diese sind bei L. olor schraubenförmig um den Körper angeordnet.
Liebe Grüße
Thilo
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor paramecium für den Beitrag:
- Monsti
- Bewertung: 12.5%
-
- Monsti
- Beiträge: 1106
- Registriert: 24. Juni 2015, 19:20
- Wohnort: Pillerseetal (Tiroler Unterland)
- Hat sich bedankt: 276 Mal
- Danksagung erhalten: 199 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Pelagolacrymaria moserae
Hallo Ihr 2,
gut möglich, dass es ein vollgefressener Lacrymaria olor ist. Habt vielen Dank für Eure Hilfe!
Herzliche Grüße
Angie
gut möglich, dass es ein vollgefressener Lacrymaria olor ist. Habt vielen Dank für Eure Hilfe!
Herzliche Grüße
Angie
Der das Kleine in Ehren hält, ist des Großen umso würdiger. (Sprichwort)
- Monsti
- Beiträge: 1106
- Registriert: 24. Juni 2015, 19:20
- Wohnort: Pillerseetal (Tiroler Unterland)
- Hat sich bedankt: 276 Mal
- Danksagung erhalten: 199 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ciliat mit Rüssel --> Pelagolacrymaria moserae
Inzwischen weiß ich, wie das Tierchen heißt: Pelagolacrymaria moserae. Siehe: FOISSNER, W., BERGER, H. & SCHAUMBURG, J. (1999): Identification and Ecology of Limnetic Plankton Ciliates. - Informationsber. Bayer. Landesamt, Heft 3/99: S. 265 ff.
Offenbar frisst das Tier ausschließlich Dinoflagellaten.
Offenbar frisst das Tier ausschließlich Dinoflagellaten.
- Bewertung: 12.5%
-
Der das Kleine in Ehren hält, ist des Großen umso würdiger. (Sprichwort)