Seite 1 von 1
Centropyxis
Verfasst: 24. November 2020, 13:19
von SNoK
Zwei Schalenamöben, oder besser gesagt, die Schalen von toten Amöben, aus einem Teich im Taunus. Ich hoffe, ich liege mit der Bestimmung richtig. Beide Bilder sind natürlich gestackt. Aufgenommen mit 40x HCX Fluotar von Leica, mit DIK.
Stephan
Das wird wohl Centropyxis sein.

- BH Stack 4a Centropyxis.jpg (65.14 KiB) 17400 mal betrachtet
Und das Difflugia (Zusatz am 26.11.: Ferry Siemensma meint, dass die zweite Schale/Amöbe auch Centropyxis sei).

- AQ 021 Schalenamöbe .jpg (187.05 KiB) 17400 mal betrachtet
Re: Centropyxis
Verfasst: 26. November 2020, 12:47
von Monsti
Hallo Stephan,
beides ist Centropyxis. Difflugia hat kein seitlich verschobenes Pseudostom.
Liebe Grüße
Angie
Re: Centropyxis
Verfasst: 26. November 2020, 17:31
von SNoK
Danke Angie,
Ferry Siemensma, den ich eigentlich wegen einer anderen Sache angeschrieben hatte, meinte heute auch, dass die zweite Schale/Amöbe ebenfalls Centropyxis sei. Ich dachte, die hätte immer Auswüchse.
Grüße
Stephan
Re: Centropyxis
Verfasst: 27. November 2020, 21:09
von Monsti
Lieber Stephan,
wenn Du auf Ferrys Seite unter -->
https://www.arcella.nl/genus-centropyxis/ schaust, siehst Du, wie kompliziert diese Gattung ist. In meinen Archiv lauern jede Menge
Centropyxis-Funde, die ich noch nicht bestimmen konnte. Ferry selbst sagte mir vor einigen Jahren, dass diese Testaceen-Gattung für ihn die schwierigste sei. Wie sind also nicht alleine.
![erfreut [smilie_happy_194.gif]](./images/smilies/smilie_happy_194.gif)
.
Bei fraglichen Testaceen-Funden kannst Du übrigens auch auf meiner Homepage stöpern -->
https://www.moor-impressionen.at/GALERIEN/kat-18.htm. Ich konnte schon einiges sammeln. Meine Bestimmungen wurden durch Ferry bestätigt.
Viele Grüße
Angie
Re: Centropyxis
Verfasst: 27. November 2020, 23:20
von SNoK
Liebe Angie,
ich sehe schon, nichts ist so einfach wie es aussieht. Ich bin zwar Biologe, aber habe mich mein Berufsleben vorwiegend mit Insekten beschäftigt, und nur nebenbei mit dem Mikroskopieren. Und die Amöben sind schon eine Nummer kleiner als meine kleinsten Insekten. Aber kann ja noch werden. Ich traue mich nur langsam nicht mehr, meine Bilder zu beschriften, weil mir teils sogar die sicher geglaubten Gattungen um die Ohren gehauen werden. Ansonsten bewundere ich Deine moorreiche Gegend, ein Traum. Ich lebe hier in der Moor-Diaspora. Das einzige erreichbare Moor habe ich mir vor ein paar Wochen angeschaut (Pfungstädter Moor bei Darmstadt). Es war ernüchternd. Man kommt an keinen einzige Moortümpel ran. Und dabei bin ich in Hamburg zwischen zwei Mooren groß geworden, den Borsteler Moor und dem Eppendorfer Moor. Da haben wir als Kinder oft gespielt. Noch lange bevor ich vom Mikroskopieren auch nur einen Hauch von Ahnung hatte.
Grüße in den Abend
Stephan
P. S.: Wenigstens noch ein nettes Bild vom Pfungstädter Moor. Vermutlich Pandorina. Sag bitte nicht, dass das auch nicht stimmt.

- PM 021a.jpg (326.86 KiB) 17366 mal betrachtet
Re: Centropyxis
Verfasst: 28. November 2020, 18:37
von Monsti
Lieber Stephan,
Pandorina dürfte korrekt sein.
Viele Grüße
Angie
Re: Centropyxis
Verfasst: 12. August 2023, 11:12
von Wetrem
Da haben wir als
Kindergartenkinder oft gespielt. Noch lange bevor ich vom Mikroskopieren auch nur einen Hauch von Ahnung hatte.
Ja - als Kind spielt man oft mit Sachen wo man dann Jahre später sich denkt, uff war garnicht so ungefährlich.