Hallo Angie,
Viridis könnte schon hinkommen, (zoochlorellen)
Irritiert hat mich der erste Eindruck (mein erstes Foto) der vielen in alle Richtungen weisenden langen Spinnenbeine.
Joseph Leidy hat so etwas als Amoeba radiosa gezeichnet.
Bei
http://coo.fieldofscience.com/2009/09/a ... think.html lese ich diesen Text:
Amoeba 'radiosa'. Despite the use of the name, there is not really such a species as 'Amoeba radiosa'. Rather, the name is used to indicate amoebae that have become detached from the substrate and are free-floating in the water column, where they abandon their usual flattened form and adopt a form with slender pseudopodia radiating from a spherical centre. Once they come back into contact with a solid surface, they will return to their normal morphology.
Für mich waren Nacktamöben eher zweidimensionale Wesen, dieses war aber zunächst wie eine stachelbewehrte Kugel. Mein zweites Dunkelfeld-Foto zeigt dann wohl die Amöbe "back into contact with a solid surface".
Frage an Ferry: nimmt M. viridis auch gelegentlich diese radiosa-Form an?
Viele Grüße,
Hans