Kultur von Protozoen klimatisiert: Lucky Reptile

Fragen und Antworten, Tipps und Tricks
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
paramecium
Beiträge: 524
Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
Hat sich bedankt: 265 Mal
Danksagung erhalten: 264 Mal

Kultur von Protozoen klimatisiert: Lucky Reptile

#1 Beitrag von paramecium » 29. Dezember 2016, 16:32

Liebe Protozoenjäger und Züchter,

da ich eben mit der erfolgreichen Instandsetzung meines zweckentfremdeten Klimaschranks beschäftigte, möchte ich kurz über dessen Einsatz berichten. Da freut sich nicht nur das Reptil.

Mit den besten Wünschen für ein gesundes Neues Jahr 2017!

Thilo

Auf der Suche nach einem geeigneten Brutschrank für Protozoenkulturen, findet man vielfach meist nur solche, die für biologische Untersuchungen erwärmen können, z.B. Temperatur auf 37°C stabil halten. Für die Protistenjäger mitunter nicht die geeignete Wahl. Den Preis betrachtet kommen ohnehn meist nur Gebrauchtgeräte in Frage. Doch Proben müssen gerade im Winter eventuell längere Zeit kühl gehalten werden, um die Arten zu erhalten. Andere Proben fühlen sich erst um +24-26°C richtig wohl, wie aquaristische Kulturen von Paramecium oder anderen Warmwasserbewohnern. Verschiedene Wärme- oder Kühlschränke im Labor aufzustellen war auch keine Option.

Die Alternative war ein sogenannter Inkubator aus dem Terraristik Zubehör. Einerseits ist deren Bestimmung die Überwinterung (Kühlung) empfindlicher Amphibien, andererseits möchte der Terrarianer Reptilieneier ausbrüten (Wärmen).

Das Gerät, welches nun mehr als zwei Jahre bei mir im Dauereinsatz ist, ist ein solcher Inkubator von der Firma "Lucky Reptile" (Herp Nursery). Als Neuanschaffung mit knapp 120-150,- EUR ein Schnäppchen verglichen mit professionellen Brutschränken aus dem Laborbedarf. Der Inkubator arbeitet mit einem Peltierelement, welches von +5°C bis +40°C kühlen oder wärmen kann. 25 l Inhalt reichen wohl für eine kleinere Sammlung an Petrischalen oder Marmeladengläser für Kulturen der Protozoen. Die transparente Tür kann für eine externe LED Beleuchtung (keine Glühlampen) genutzt werden, sollte man Algen o.ä. kultivieren wollen. Vorteilhaft ist auch die Möglichkeit das Gerät an einer 12V Autobatterie mobil zu betreiben. Dabei hilft auch der eingelassene Tragegriff. Bei der Stromversorgung ist Vorsicht geboten, um Netzstecker und 12V Stromversorgung nicht zu verwechseln. Der Hersteller hat keine unterschiedlichen Anschlüsse vorgesehen und der auf der Rückseite befindliche Schalter rettet einen wohl nicht, wenn das Netzkabel falsch angeschlossen wurde. Dafür entschädigt es mit einem geringen Leistungsbedarf, den der Hersteller mit 10W im Mittel angibt, wobei die tatsächliche Leistungsaufnahme beim Kühlen/Erwärmen 55 W beträgt.

IMG_5189.jpeg
IMG_5189.jpeg (211.38 KiB) 3805 mal betrachtet

Mein Fazit

Das Gerät ist zwar billig aus Kunststoff aufgebaut aber durchaus seinen Preis wert. Die Regelung hält die eingestellte Temperatur mit einer Toleranz von 2-3°C. Ein Temperaturgefälle von 1-2°C im Innern entsteht zwischen oberen Staufächern und dem Boden. Praktisch: Wird die Raumtemperatur im Sommer höher, als die eingestellte Heiztemperatur, beginnt das Gerät selbsttätig auf die eingestellte Temperatur herunter zu kühlen. So kann das Gerät den Laboreinsatz beim Hobby Protozoologen durchaus bereichern. Die (einfache) Elektronik meines Exemplars ist diskret aufgebaut, die Platinen beschriftet und so kann das Gerät auch repariert werden. Dies würde man zunächst bei derart billigen Geräten wohl nicht erwarten.

Der wichtige Tipp

Peltier-gekühlte Klimaboxen mögen es nicht, wenn sie direkt von Kühlen auf Wärmen oder umgekehrt eingestellt werden. Sollte ein Wechsel erforderlich sein das Gerät abschalten, wenigstens eine Stunde warten, bis das Peltierelement und Kühlkörper wieder auf Umgebungstemperatur sind. Andernfalls kann beim Umpolen das Peltierelement überhitzen und unbrauchbar werden.

Reparaturhilfe für alle Fälle

Für die folgende Reparaturanleitung oder benannte Gefahren schließe ich jede Haftung aus. Öffnen des Geräts oder Reparatur sollte vom Fachmann durchgeführt werden. Vor dem Öffnen Netzkabel ziehen bzw. 12V Versorgung entfernen.

Nach mehr als zwei Jahren Dauereinsatz, in dem der Schrank Bruten auf 26°C bebrütete fiel die Wärmeregelung von einem Tag auf den anderen aus. Sie lief nur noch sporadisch an und die Fehlersuche verlief zunächst ergebnislos. Umgekehrt kühlte das Gerät noch perfekt über Tage. Klar, wer kommt schon auf die Idee, dass ein Peltierelement, welches noch geregelt kühlt, nicht mehr heizen wird. Man hält es zunächst für intakt.

Nach zwei getauschten Relais und einigem Rätseln beschloss ich schließlich den Austausch des Peltierelements. Diese sind in der Auktion für knapp 20 EUR pro 5 Stück sehr billig zu erwerben. Typ: Tec-1 12705. Ich habe mir den etwas leistungsfähigeren Ersatz vom Typ Tec-1 12706 besorgt in der Hoffnung, dass die diskret aufgebaute Regelelektronik die höhere Leistung dauerhaft verkraftet. Die bestellten Elemente kamen heute an und so wurde die Reparatur sprichwörtlich postwendend ausgeführt. Die Rückwand lässt sich einfach abschrauben und so war die Reparatur schnell erledigt.

Der Thermoschrank ist nach einem Materialwert für die Ersatzteile von 8 EUR wieder einsatzbereit...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor paramecium für den Beitrag (Insgesamt 2):
Michael, ImperatorRex
Bewertung: 25%
 

Antworten