Thylakidium pituitosum

Wimpertiere und Sauginfusorien
Antworten
Nachricht
Autor
MartinKreutz
Beiträge: 221
Registriert: 1. April 2016, 18:49
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 132 Mal

Thylakidium pituitosum

#1 Beitrag von MartinKreutz » 5. Juni 2016, 18:43

Liebes Forum,

heute möchte ich hier im Forum den Ciliaten Thylakidium pituitosum vorgestellen. Dieser Ciliat ist Bursaria verwandt und gehört zu den Colpodea. Er ist in meinen Proben aus dem Simmelried überaus häufig in den aufschwimmenden Algenmatten. Interessanter Weise wurde dieser recht auffällige Ciliat erst 1980 von Foissner beschriebens, der ihn am Großklockner bei Wallackhaus fand (der sogenannte locus classicus):

Bild

Thylakidium baut sich schwer sichtbare Schleimhüllen, in denen er sich nur langsam hin und her bewegt. Diese werden bei Deckglasdruck jedoch sofort verlassen und dann schwimmt Thalykidium recht flott durch die Probe. Er ernährt sich von eingestrudelten Flagellaten, kleinen Desmidiaceen und wahrscheinlich auch Bakterien. Für den Anfänger sieht er auf den ersten Blick wie Paramecium bursaria aus, weil er Zoochlorellen und eine ähnliche Größe besitzt (ca. 100 µm). Die Mundöffnung ist jedoch völlig anders aufgebaut. Sie ist apikal gelegen und besitzt eine ventrale, tiefe Einbuchtung, wie bei Bursaria truncatella. Es ist nicht so leicht diese Einbuchtung fotografisch festzuhalten, da Thylakidium pituitosum sich beim schwimmen ständig dreht und auch den Kontakt zum Deckglas nicht so richtig mag:

BildBild

MO = Mundöffnung

Fokussiert man in das Zellinnere, erkennt man die adorale Membranellenzone, welche sich spiralig im Mundtrichter zur Zellmitte hin bewegt, wo die aufgenommene Nahrung dann in eine Nahrungsvakuole eingestrudelt wird:

BildBild

AZM = adorale Membranellenzone

Die Form ader Mundöffnung kann man vielleicht besser verstehen, wenn man noch die apikale Ansicht des Ciliaten betrachtet:

Bild

Hier erkennt man sehr gut, wie das „Schlundrohr“ nicht vollständig geschlossen ist und der ventrale Spalt zu sehen ist.

Den runden Makronukleus und den angelagerten, ovalen Mikronukleus erkennt man erst im gequetschten Exemplar:

Bild

Ma = Makronukleus
Mi = Mikronukleus
ZO = Zoochlorellen

Die runden Zoochlorellen scheinen vom Chlorella Typ zu sein, aber ohne Genanalyse ist das schwer zu entscheiden.

Da das Simmelried leicht saures Wasser aufweist (meistens pH 5-6), kann ich mir auch gut vorstellen, dass diese Art in Mooren heimisch ist. Die nachweise scheinen generell aber nicht sehr häufig zu sein. Im Internet findet man verschiedene Fotos und Videos, die aber wegen der schlechten Qualität keine Zuordnung zulassen oder Bryometopus viridis zeigen. Es wäre also interessant, ob Forumsmitglieder und -leser die Art schon einmal gesehen haben.

Viel Spass beim anschauen!

Martin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinKreutz für den Beitrag:
Lupo
Bewertung: 12.5%
 

Benutzeravatar
Monsti
Beiträge: 1094
Registriert: 24. Juni 2015, 19:20
Wohnort: Pillerseetal (Tiroler Unterland)
Hat sich bedankt: 254 Mal
Danksagung erhalten: 190 Mal
Kontaktdaten:

Re: Thylakidium pituitosum

#2 Beitrag von Monsti » 5. Juni 2016, 19:01

Hallo Martin,

dieses Viecherl habe ich vermutlich auch schon bei uns gefunden, und zwar ausschließlich in nicht zu sauren Übergangsmooren (pH 5-6,5, d.h. weitgehend identisch mit dem Simmelried). Dank Dir weiß ich nun, worum es sich handelt. Und ja, auf den ersten Blick denkt man an P. bursaria, doch ist nicht nur die Mundöffnung anders, das Verhalten der Tiere differiert auch. Ich schaue mal in meinem Archiv, ob es Fotos gibt. Die hänge ich dann an.

Vielen Dank für diesen tollen Beitrag!!! :wicked_001:

Herzliche Grüße
Angie
Der das Kleine in Ehren hält, ist des Großen umso würdiger. (Sprichwort)

Ole
Beiträge: 175
Registriert: 7. November 2015, 13:54
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

Re: Thylakidium pituitosum

#3 Beitrag von Ole » 6. Juni 2016, 20:13

Hallo Martin,

vielen Dank für die schönen Fotos und die informativen Beschreibungen. Ich bin dieser Art noch nicht bewusst begegnet, ich schaue aber auch erst seit kurzem genauer auf die Ciliaten. Schon sehr erstaunlich, zu welch komplexer Morphologie eine einzelne Zelle befähigt ist. So ein Schlundrohr muss vom Cytoskelett und der Pellikula erst einmal aufgebaut und gehalten werden.

Beste Grüße

Ole

Benutzeravatar
Monsti
Beiträge: 1094
Registriert: 24. Juni 2015, 19:20
Wohnort: Pillerseetal (Tiroler Unterland)
Hat sich bedankt: 254 Mal
Danksagung erhalten: 190 Mal
Kontaktdaten:

Re: Thylakidium pituitosum

#4 Beitrag von Monsti » 18. Juni 2016, 19:22

Hallo Martin,

da meinte ich wohl doch ein anderes Tierchen, das aber ebenfalls etwa so groß wie P. bursaria ist und sich pausenlos dreht. Hier ein Exemplar aus einem Zwischenmoor:

Bild

Viele Grüße
Angie
Der das Kleine in Ehren hält, ist des Großen umso würdiger. (Sprichwort)

Benutzeravatar
Monsti
Beiträge: 1094
Registriert: 24. Juni 2015, 19:20
Wohnort: Pillerseetal (Tiroler Unterland)
Hat sich bedankt: 254 Mal
Danksagung erhalten: 190 Mal
Kontaktdaten:

Re: Thylakidium pituitosum

#5 Beitrag von Monsti » 24. Juni 2016, 21:54

Hallo Martin,

was sagst Du zu diesem Ciliaten? Könnte es die von Dir vorgestellte Art sein?

Bild

Ich fand das Tierchen heute nebenbei in einer Probe aus der Schwemm bei Walchsee. Bitte entschuldige die mittelmäßige Bildqualität.

Viele Grüße
Angie
Der das Kleine in Ehren hält, ist des Großen umso würdiger. (Sprichwort)

Antworten